
Zuse-Institut Berlin steigert HPC-Leistung und Energieeffizienz mit wassergekühlten Lenovo-Systemen
Um neue KI-Potenziale zu erschließen und die Hochleistungsrechen-Kapazitäten zu erweitern, durften wir beim Zuse Institut Berlin (ZIB) gemeinsam mit Lenovo drei neue, hoch energieeffiziente Cluster installieren. Diese basieren auf Prozessoren der AMD EPYC™ 9004-Serie.
Die Herausforderung
In der Forschung kommen zunehmend Anwendungen zum Einsatz, die stark von leistungsfähigen GPUs profitieren. Auch das Zuse Institut Berlin verfolgt das Ziel, seine KI-Fähigkeiten auszubauen – und dies möglichst energieeffizient, um die Betriebskosten niedrig zu halten.
Die Lenovo-Lösung
Die Entscheidung fiel auf rund 220 Lenovo ThinkSystem-Server mit direkter Wasserkühlung auf Basis der Lenovo Neptune®-Plattform.
Geschäftliche Auswirkungen
Das ZIB betreibt über 120.000 CPU-Kerne und mehr als 50 GPU-Knoten mit 100 % erneuerbarer Energie und effizienter Kühlung und erreicht eine Spitzenleistung von 9 PFLOPS.
„Die Zusammenarbeit mit Lenovo und der pro-com DATENSYSTEME GmbH ist uns sehr angenehm. Die neuen HPC-Systeme mit AMD EPYC™-Prozessoren laufen reibungslos und unsere Anwender sind mit der Leistung und Zuverlässigkeit sehr zufrieden.“ Dr. Thomas Steinke, Leiter Supercomputing, Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Ergebnisse
- 98 % Wärmeübertragung durch Wasserkühlung
- Deutlich geringere Betriebskosten durch hohe Energieeffizienz
- 120.000 Kerne und
- >50 GPU-Knoten liefern 9 PFLOPS
Die gesamte Case Study können Sie hier nachlesen: