Die neuen 2021 Modelle sind da! Auch in der aktuellen Serie sind die Unterschiede zwischen der T14s 2.Generation und der X1 Carbon 9.Generation nur mit einer Lupe erkennbar. Wir schauen für Sie genauer hin!
Die wesentlichen Unterschiede auf einen Blick:
Gewinner |
Kaum erkennbare Unterschiede |
Modell |
X1 Carbon 9. Generation |
T14s Intel 2. Generation |
T14s AMD 1. Generation |
|
Gewicht |
ab 1,13 kg |
ab 1,28 kg |
ab 1,27 kg |
|
Abmessungen |
315mm x 221,6mm x 14,9mm |
160mm x 327,5mm x 22,4mm |
328,8-329mm x 225,8-226,15mm x 16,1-16,7mm |
|
Material (Oberseite) |
Carbon |
CFRP (Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) oder Aluminium |
CFRP (Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) |
|
Akku |
4 Zellen 57Wh Lithium-Polymer Akku |
3 Zellen 57Wh Lithium-Polymer Akku |
3 Zellen 57Wh Lithium-Polymer Akku |
|
Akkulaufzeit |
Bis zu 16 h |
Bis zu 14,6 h |
Bis zu 15,9 h |
|
Bildschirm |
35,6 cm (14,0“): • FHD (1920x1080) |
35,6 cm (14,0“): • FHD (1920x1080) |
35,6 cm (14,0“): • FHD (1920x1080) |
|
Touchscreen |
Optional |
Optional |
Optional |
|
Arbeitsspeicher |
Bis zu 32 GB LPDDR4x |
Bis zu 32GB DDR4x |
Bis zu 32GB DDR4 |
|
Systemspeicher |
bis zu 2TB |
bis zu 2TB |
bis zu 1TB |
|
SSDs |
1x M.2 2280 SSD |
1x M.2 2280 SSD |
• M.2 2280 SSD |
|
|
||||
Prozessor |
Intel® Core™ i5 - i7 Prozessoren der 11. Generation |
Intel® Core™ i5 - i7 Prozessoren der 11. Generation |
AMD Ryzen™ 5 Pro & 7 Pro Prozessoren der 3. Generation |
|
Grafik |
Integrierte Intel® Iris® Xe Grafik |
Integrierte Intel® Iris® Xe Grafik |
AMD Radeon™ Vega 6/Vega 7 Grafik |
Anschlüsse |
||||
Thunderbolt |
2x Thunderbolt 4 |
2x Thunderbolt 4 |
- |
|
USB |
• 2x USB-A 3.2 Gen 1 |
• 2x USB-A 3.2 Gen 1 |
• 2x USB-A 3.2 Gen 1 • 2x USB-C 3.2 Gen 2 |
|
HDMI |
1x HDMI 2.0 |
1x HDMI 2.0 |
1 x HDMI 2.0 |
|
Ethernet Extension Connector |
vorhanden |
vorhanden |
vorhanden |
|
Nano SIM/Micro SD |
• ohne Mikro SD-Kartenleser |
• Mikro SD-Kartenleser • Kombo Slot (WWAN Modelle) |
• Kombo Slot |
|
Kopfhörer/Mikrofon |
Kombo-Buchse |
Kombo-Buchse |
Kombo-Buchse |
|
Smartkartenleser |
- |
optional |
optional |
|
Mechanisches Docking |
- |
vorhanden |
vorhanden |
|
Anschluss für Kensington Schloss |
vorhanden |
vorhanden |
vorhanden |
Netzwerkverbindung |
||||
WWAN Optionen |
• ohne WWAN (nicht nachrüstbar) |
• ohne WWAN (nicht nachrüstbar) |
• WWAN nachrüstbar |
|
SIM-Karte |
• Ohne 4G/LTE-SIM-Karte |
• Ohne 4G/LTE-SIM-Karte |
• Ohne 4G/LTE-SIM-Karte |
|
WLAN |
Intel Wi-Fi 6 AX 201 |
Intel Wi-Fi 6 AX 201 |
Intel Wi-fi 6 AX 200 |
|
Ethernet |
Lenovo USB-C to Ethernet Adapter (optional) |
ThinkPad Ethernet Extension Adapter Gen. 2 |
Native Realtek RTL8111EPV Gigabit Ethernet |
|
Bluetooth |
Bluetooth 5.2 |
Bluetooth 5.2 |
Bluetooth 5.1 |
|
NFC |
- |
optional |
- |
Sicherheit |
||||
Sicherheit |
• Power-on Password |
• Power-on Password |
• Power-on Password |
|
Sicherheitschip |
• Firmware TPM 2.0 |
• Firmware TPM 2.0 |
• AMD Memory Guard-Verschlüsselung |
|
|
||||
System Management |
Intel vPro Technology |
Intel vPro Technology |
DASH Management |
Was ist neu?
Anders als die T490s, ist die T14s sowohl mit Intel®-, als auch mit AMD-Prozessoren erhältlich. Um Ihnen also einen kleinen Überblick über die Unterschiede der Ultrabooks zu geben, vergleichen wir alle drei Modelle in den folgenden Kategorien miteinander.
1. Material, Design und Gewicht
Bekanntlich zeichnet sich das Lenovo™ ThinkPad® X1 Carbon (9.Generation) durch seine edle und robuste Carbon-Oberseite (A-Cover) aus. Die T14s Modelle hingegen besitzen schwarze Oberseiten aus Kunststoff, der mit Carbonfasern verstärkt ist (CFRP). Zugleich gibt es für die Intel® Version der T14s auch die Möglichkeit, ein silbernes Aluminium A-Cover zu wählen. Tastatur- und Unterseite (C- und D-Cover) bestehen bei allen hier genannten Modellen aus Magnesium. Natürlich zahlt sich die Verwendung dieser hochwertigen Materialien nicht nur in der Stabilität, sondern auch im Gewicht der Notebooks aus. So brigt das X1 Carbon nur schlanke 1,13kg auf die Waage, gefolg vom T14s AMD mit 1,27kg und dem T14s Intel 2.Generation mit 1,28kg. Wer also besonders auf die Portabilität seines Arbeitsgeräts Wert legt, ist mit dem ThinkPad® X1 Carbon (9.Generation) am besten aufgestellt.
2. Akkulaufzeiten
Eine weitere Stärke des X1 Carbon ist die maximale Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden. Das T14s AMD kann mit einer fast identischen maximalen Laufzeit von bis zu 15,9 Stunden punkten, wodurch die T14s Intel Modelle in Punkto Akkulaufzeit etwas hinter den beiden anderen Konkurrenten zurückfallen und nur maximal 14,6 Stunden Laufzeit bieten. Trotzdem bieten alle hier aufgeführten Modelle genug Akkulaufzeit, um auch längere Zeit ohne Steckdose auskommen zu können.
3. Auflösung/Display
Bei allen drei Modellen haben Sie die Wahl zwischen mindestens einer FHD-Display Variante sowie mindestens ein Toch-Display. Für die T14s Modelle gibt es jeweils eine Low Power-Variante (stromsparend), auch kann das T14s Intel sogar mit 4K UHD-Displays ausgestattet werden, was bei dem T14s AMD leider nicht möglich ist. Eine Besonderheit des X1 Carbon in der 9.Generation ist die Verfügbarkeit mit WUXGA(1920x1200) und WQUXGA(3840x2400) Displays mit 16:10 Seitenverhältnis, wodruch Sie etwas mehr Bildschirmfläche bei jedoch gleicher Gehäusegröße erhalten, was durch die Reduktion der Bildschirmränder möglich gemacht wurde. Außerdem ist es bei jedem Modell möglich, ein Display mit PrivacyGuard zu konfigurieren, wodurch Sie ihre Privatsphäre noch besser schützen können.
4. Prozessoren
Sowohl X1 Carbon, als auch T14s Intel können mit Intel® Core™ i5 und i7 Prozessoren der 11. Generation bestückt werden. Im Gegensatz dazu ist die T14s (AMD) mit AMD Ryzen™ 5 Pro 4650U bzw. AMD Ryzen™ 7 Pro 4750U Prozessoren der 3. Generation erhältlich. Diese überzeugen deutlich im Bereich der Multicore Performance, welche für hohe parallelisierte Rechenleistungen relevant ist. Im Single Core Bereich ist die Leistung der Intel® Prozessoren kaum schlechter. Die AMD Pro Serie zeichnet sich außerdem durch zusätzliche Sicherheits- und Managementfunktionen wie AMD Memory Guard, Unterstützung für Microsoft Endpoint Manager und garantierte Stabilität und Ersatzteilverfügbarkeit aus.
5. Grafik
Beide Intel® Notebooks enthalten die „Intel® Iris® Xe Grafik“ und unterstützen drei externe Monitore, die über Thunderbolt oder HDMI angeschlossen werden können. Gleiches gilt für das T14s AMD, bei dem allerdings die Monitore über den USB-C Port angeschlossen werden müssen. Das T14s AMD enthält die leistungsfähigere AMD Radeon™ Vega 6 bzw. AMD Radeon™ Vega 7 Grafik und ist somit die bessere Wahl, wenn Sie den Fokus eher auf grafikintensive Anwendungen wie z.B. Spiele legen.
UserBenchmark: AMD RX Vega 6 (Ryzen iGPU) vs Intel UHD Graphics 620 (Mobile Kaby Lake R)
6. Arbeitsspeicher
Die Arbeitsspeicher der Notebooks unterscheiden sich in den aktuellen Generationen nichtmehr in Punkto Speicherkapazität, so kann bei jedem Modell zwischen 8, 16 und 32GB gewählt werden. Das X1 Carbon und das T14s Intel 2.Gen enthalten jedoch den neuen LPDDR4x Arbeitsspeicher. LPDDR4 steht hierbei für „Low Power Double Data Rate“, was die stromsparende Version der DDR4 (Double Data Rate) Technologie ist, die somit vor allem in Ultrabooks zum Einsatz kommt. Die Weiterentwicklung LPDDR4x ist somit noch etwas stromsparender bei gleichzeitiger Vergrößerung des Datendurchsatzes. Dieser Unterschied ist aber in der Praxis so gut wie nicht zu bemerken, weshalb dasT14s AMD, bei der noch der LPDDR4 Standard zum Einsatz kommt, in Sachen Arbeitsspeicher nicht benachteiligt ist. Alle hier genannten Speicher sind mit der Systemplatine verlötet und somit nicht nachträglich austauschbar.
7. Festplatte
Standardmäßig enthält die X1 Carbon, ebenso wie die T14s Intel, eine M.2 2280 SSD mit bis zu 2TB Kapazität. Der Systemspeicher der T14s AMD begrenzt sich hingegen leider auf nur maximal 1TB, wobei ebenfalls eine M.2 2280 SSD zum Einsatz kommt. Im Nachhinein können die T14s Modelle jedoch auch mit M.2 2242 SSDs bestückt werden, die im Allgemeinen aber einen etwas geringeren Datendurchsatz und eine schlechte Wärmeableitung aufweisen.
8. Anschlüsse
Anders als die X1 Carbon enthalten die T14s Modelle einen Micro-SD-Kartenleser und einen optionalen Smartkartenleser. Zwei USB-A 3.2 Gen 1 Anschlüsse sind bei allen drei Modellen vorhanden. T14s Intel und X1 Carbon verfügen zusätzlich dazu in der aktuellen Generation mittlerweile über den neuen Thunderbolt 4 Standard, mit dem Sie noch mehr Peripheriegeräte, wie Dockingstations und Bildschrime an Ihrem Notebook betreiben können. Bei dem T14s AMD müssen Sie sich hier leider noch mit USB-C 3.2 Gen. 2 zufrieden geben.
Passende Dockingstationen für Ihr Notebook finden Sie hier: Dockingstationen | Zubehör | pro-com DATENSYSTEME GmbH (pro-com.org)
9. Netzwerkverbindungen
NFC (Nahfeldkommunikation) gibt es ausschließlich für die beiden Intel® Modelle und zwar als optionale Funktion. Alle drei konkurrierenden Notebooks sind jedoch mit mindestens Bluetooth 5.1 (ab Windows 10 Version 2004) und Wifi 6 ausgestattet. Über den mechanischen Dockingport an den Seiten der T14s Modelle oder über einen Erweiterungsadapter können Sie Ihre Geräte mit Ethernet verbinden. Die T14s (AMD) ist entweder als nachrüstbare Variante ohne Erweiterungskarte oder mit der Fibocom L850-GL WWAN-Karte erhältlich. Die anderen Modelle gibt es entweder komplett ohne WWAN (nicht nachrüstbar) oder mit Fibocom L850-GL bzw. Fibocom L860-GL Karte.
10. Sicherheit
Zusätzlich zur FIDO Authentifizierungsfunktion und dem dTPM 2.0 Sicherheitschip ist auch der ThinkShutter in allen drei Ultrabooks enthalten. Dank dieses Tools können Sie die Linse Ihres ThinkPad® Notebooks mit nur einer Handbewegung physisch abdecken. Somit werden Sie nur dann gesehen werden, wenn Sie es auch möchten.
Der Fingerabdrucksensor ist für die T14s Modelle optional verfügbar, in der X1 Carbon ist er standardmäßig enthalten. Des Weiteren gibt es den elektronischen Blickschutzfilter – Privacy Guard – als optionales Feature für alle drei ThinkPads. Er engt den Betrachtungswinkel auf Ihr Display ein, sodass Personen, die von der Seite darauf blicken, nur ein schwarzes Panel sehen. Wenn Sie außerdem ein Modell mit Infrarotkamera besitzen, können Sie die integrierte Sicherheitssoftware PrivacyAlert nutzen. Diese macht Sie durch ein Popup-Fenster darauf aufmerksam, wenn Ihnen jemand über die Schulter sieht.
Neben den bereits genannten Sicherheitsfeatures profitiert die T14s (AMD) von der umfassenden Speicherverschlüsselung der AMD Memory Guard-Technologie, die Sie vor allem vor physischen Angriffen auf Ihr System schützt.
11. Preis
Die aktuellen Preise der drei Modelle finden Sie in unserem Onlineshop:
- Lenovo™ ThinkPad® X1 Carbon (9. Generation)
- Lenovo™ ThinkPad® T14s Intel (2. Generation)
- Lenovo™ ThinkPad® T14s AMD
Unser Fazit
Für wen ist das ThinkPad® X1 Carbon (9.Generation) das richtige Ultrabook:
Für Alle, die viel unterwegs sind ist das extrem leichte, kompakte und edle Ultrabook genau das Richtige. Das robuste Material, sowie die sehr solide Akkulaufzeit und die große Auswahl an WWAN- und SIM-Karten machen die X1 Carbon 9.Generation zum perfekten Begleiter für unterwegs.
Aber auch für die Arbeit im Home-Office oder im Büro ist das ThinkPad® gut gewappnet. Dank der Thunderbolt™ 4 Technologie verlieren Sie nicht an Leistung, wenn Sie mit einer Dockingstation arbeiten bzw. mehrere Geräte gleichzeitig an Ihr ThinkPad® anschließen müssen.
Die X1 Carbon überzeugt außerdem mit den neuen 16:10 - Display, 2TB Systemspeicher, der Native Intel Ethernet Connection I219-LM, optionalem NFC, Intel vPro Systemmanagement und dem Fingerabdrucksensor.
Wer sollte sich für das T14s Intel® (2.Generation) entscheiden:
Ebenso wie die X1 Carbon eignet sich das T14s (Intel) perfekt für die Arbeit von unterwegs und enthält fast alle Features des X1 Carbon. Wenn Sie auf Premium-Eigenschaften wie die Display-Abdeckung aus Carbon verzichten können und gleichzeitig eine etwas kürzere Akkulaufzeit, sowie größere und schwerere Bauweise verschmerzen können, ist das T14s Intel 2.Generation die perfekte Wahl.
Wer sollte sich für das T14s AMD (1.Generation) entscheiden:
Die AMD Version der T14s ist hier der Preis-Champion. Wer eher Wert auf ausgezeichnete Prozessor- und Grafikleistung legt, dem werden die AMD Ryzen Pro Prozessoren (mit zusätzlichen Sicherheits- und Managementfunktionen) mit der preisgekrönten AMD Radeon Vega Grafik sehr zusagen. Zudem können Sie mit bis zu 32GB RAM noch mehr Leistung aus Ihrer Maschine herausholen. Gleichzeitig enthält ebenfalls einen Micro-SD-Kartenleser und einen optionalen Smartkartenleser. Leider müssen Sie bei der AMD Variante auf die Thunderbolt-Ports verzichten, was jedoch kein allzu großes Problem ist, wenn Ihnen die nicht ganz so leistungsfähigen USB-C Dockingstationen ebenfalls ausreichen.
Im direkten Vergleich ist zu erkennen, dass sich die Notebooks zwar voneinander unterscheiden, der Abstand zueinander aber nicht sonderlich groß ist. Durch die T14s AMD Variante kommen weitere Unterschiede hinzu, die sicherlich für Viele interessant sind.
Ihnen hat eins der hier aufgelisteten Modelle gefallen? Dann schauen Sie doch in unserem Online-Shop vorbei, oder erstellen Sie sich mit unserem Online-Konfigurator ein ThinkPad® nach Ihren Wünschen, wenn Sie schon genau wissen, was Sie wollen.